OEKO-TEX® STeP

OEKO-TEX® STeP steht für Sustainable Textile & Leather Production und ist ein modulares Zertifizierungssystem für Produktionsstätten der Textil- und Lederindustrie. STeP hat das Ziel, umweltfreundliche Produktionsprozesse dauerhaft umzusetzen, die Arbeitssicherheit zu verbessern und sozialverträgliche Arbeitsbedingungen in Produktionsbetrieben zu fördern. Zielgruppe der STeP-Zertifizierung sind sowohl Textil- und Lederhersteller als auch Marken und Handelsunternehmen.

 

Was sagt die Zertifizierung aus?

STeP hebt sich von anderen Zertifizierungssystemen dadurch ab, dass es nicht nur einzelne Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt, sondern eine ganzheitliche Analyse und Bewertung der Produktionsbedingungen vornimmt. STeP analysiert alle wichtigen Unternehmensbereiche im Rahmen von 6 Modulen:

  1. Chemikalienmanagement
  2. Umweltleistung
  3. Umweltmanagement
  4. Soziale Verantwortung
  5. Qualitätsmanagement
  6. Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit

Ziel der STeP-Zertifizierung ist die dauerhafte Umsetzung umweltfreundlicher Produktionsprozesse, sozialer Arbeitsbedingungen und optimaler Arbeitssicherheit.

Zertifizierung für die gesamte Textil- & Leder-Produktionskette

STeP ist auf die Zertifizierung der gesamten Produktionskette im Bereich Textil und Leder ausgerichtet.

Textilhersteller aller Verarbeitungsstufen von der Faserherstellung über die Spinnerei und Weberei/Strickerei bis hin zur Veredlung und Konfektionierung können sich zertifizieren lassen. In der Lederindustrie sind sämtliche Prozesse wie Gerbung, Nachgerbung, Färbung, Fettung, Zurichtung und Konfektionierung zertifizierbar. Außerdem können Logistikzentren und Hersteller von Zubehör, Schaumstoffen und Matratzen eine Zertifizierung nach STeP beantragen.

Herstellung

STeP im Überblick

Umwelt- und Chemikalienmanagement

STeP unterstützt Betriebe zielgerichtet dabei, umweltfreundliche Produktionsprozesse dauerhaft umzusetzen: vom Chemikalieneinsatz über den verantwortlichen Umgang mit Abwässern und Emissionen bis hin zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

Sicherheit

STeP empfiehlt konkrete Maßnahmen um Arbeitsbedingungen zu verbessern und stärkt den Gesundheitsschutz der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Produktionsbetrieben.

Soziale Verantwortung

STeP fördert sozialverträgliche und faire Arbeitsbedingungen in Produktionsbetrieben. Dazu gehören sowohl die Überprüfung der Arbeitszeiten, Lohnzahlungen und Sozialversicherung als auch die Einhaltung hygienischer und medizinischer Anforderungen. Auch die Anerkennung bereits bestehender Sozialstandards ist Teil von STeP.

Effizienz

STeP trägt dazu bei, Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern sowie Ressourcen effizient zu nutzen, und schafft damit die Grundlage für eine optimale Wettbewerbsposition.

Der Impact Calculator

Als Teil unserer "Roadmap towards Excellence" für Produktionsbetriebe entwickelt sich OEKO-TEX® STeP ständig weiter. Unsere Ambition ist es, den sich wandelnden Anforderungen der Branche gerecht zu werden, Benchmarking zu bieten und Produktionsstätten in ihrem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu unterstützen – und dazu gehört auch, sicherzustellen, dass die Modeindustrie die Notwendigkeit des Klimaschutzes ernst nimmt.

Unser neues Tool zur Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks für Kohlenstoff und Wasser stellt dieses Engagement deutlich unter Beweis und hilft STeP-zertifizierten Betrieben, ihr Umweltmanagement und ihre Leistung im Bereich Umweltschutz weiter zu verbessern.

Das Tool wird im Rahmen des STeP-Zertifizierungsprogramms angeboten (und kann beim STeP-Assessment helfen).

Vorteile für Brands

  • Der Konsument erwartet heutzutage nicht nur gesundheitlich unbedenkliche und qualitativ hochwertige Textilien, sondern zunehmend auch eine sozialverträgliche und nachhaltige Produktion der von ihm erworbenen Artikel. STeP versetzt Sie in die Lage, Ihr nachhaltiges Engagement im Zusammenschluss mit Ihrer Lieferkette verständlich und lückenlos gegenüber dem Endverbraucher zu dokumentieren.
  • STeP bietet Ihnen die Möglichkeit, weltweit geeignete Lieferanten zu finden, die ihre Ansprüche in Bezug auf Umweltschutz und soziale Verantwortung erfüllen.
  • Sie erhalten mit dem STeP-Scoring eine umfassende Analyse und Bewertung der Produktionsabläufe des Herstellers und erfahren, in welchen Unternehmensbereichen noch weiteres Optimierungspotenzial besteht.
  • Das unabhängige Verifizierungssystem OEKO-TEX® DETOX TO ZERO ist in STeP integriert. Somit können Sie leicht den Status im Hinblick auf die Erfüllung der Greenpeace Detox-Kampagnenziele ermitteln.
  • Das STeP-Zertifikat ist die Voraussetzung für OEKO-TEX® MADE IN GREEN. MADE IN GREEN kennzeichnet als unabhängiges Produktlabel Textilien aus allen Stufen der Wertschöpfungskette und signalisiert dem Kunden, dass die Artikel schadstoffgeprüft sind und nachhaltig produziert wurden.
  • OEKO-TEX® STeP erkennt verschiedene Standards und Zertifizierungen von Drittanbietern an,  z.B. BSCI, FWF, SA8000, ISO 14001, ISO 9001.
  • Das Tool zur Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks für CO2 und Wasser ist freiwillig und unterstützt STeP-zertifizierte Betriebe:

    • Verstehen, welche CO2-Emissionen und welcher Wasserverbrauch durch die Textilproduktion verursacht werden
    • Identifizieren, welche Prozesse die größten Auswirkungen auf die Umwelt haben
    • Handeln, um CO2-Emissionen und Wasserverbrauch zukünftig zu reduzieren
    • Informieren, damit nachhaltigkeitsbewusste Kunden Zugang zu den Ergebnissen haben