OEKO-TEX® LEATHER STANDARD

Der OEKO-TEX® LEATHER STANDARD ist ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für Leder sowie für Lederartikel aller Produktionsstufen inklusive verwendeter Zubehörmaterialien. Die Zertifizierung unterstützt  Unternehmen entlang der Lieferkette bei der Umsetzung einer hohen humanökologischen Produktsicherheit. Das Zertifikat dient in allen Geschäftsprozessen als rechtsverbindlicher Nachweis einer erfolgreichen Produktzertifizierung nach LEATHER STANDARD. Erfahren Sie hier, was der LEATHER STANDARD aussagt und warum es sich lohnt, beim Kauf von Lederartikeln auf dieses Label zu achten.

Was sagt der LEATHER STANDARD aus?

Das LEATHER STANDARD Label signalisiert, dass der gekennzeichnete Artikel erfolgreich auf gesundheitsbedenkliche Chemikalien überprüft wurde. Grundlage der Prüfung durch eines der unabhängigen OEKO-TEX® Partnerinstitute ist der OEKO-TEX® Kriterienkatalog mit mehreren hundert reglementierten Einzelsubstanzen. Die strengen Grenzwerte und Prüfkriterien des Kriterienkatalogs sind vielfach strenger als national und international geltende Vorgaben und enthalten diverse Parameter zur Gesundheitsvorsorge. OEKO-TEX® aktualisiert die Prüfkriterien mindestens einmal jährlich und berücksichtigt dabei neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Änderungen in der Gesetzgebung.

 

Welche Artikel können zertifiziert werden?

Zertifiziert werden können Leder und Lederartikel aller Verarbeitungsstufen vom Leder-Halbfabrikat (Wet-blue, Wet-white etc.) bis zum Fertigartikel. Dazu gehören Lederfaserwerkstoffe, Lederbekleidung, Lederaccessoires wie Lederhandschuhe, Ledertaschen sowie Lederschuhe und bestimmte Felle. (z.B. Schaffelle, Lammfelle, Kuhfelle). Das Leder von exotischen oder geschützten Tieren wie zum Beispiel Krokodilen, Schlangen und Gürteltieren zertifizieren wir nicht. Textile oder nicht-textile Bestandteile eines Lederartikels prüfen wir nach den Kriterien des aktuell gültigen OEKO-TEX® STANDARD 100.

LEATHER STANDARD im Überblick

Strenge Prüfkriterien

Jeder einzelne Bestandteil eines Artikels muss die Anforderungen des strengen OEKO-TEX® Kriterienkataloges erfüllen, der auch umweltrelevante Substanzklassen enthält.

Weltweit einheitlich

Die Prüfkriterien für LEATHER STANDARD sind weltweit einheitlich gestaltet und werden mindestens einmal im Jahr aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben oder wissenschaftlicher Erkenntnisse aktualisiert.

Unabhängige Institute

Durchgeführt werden die Prüfungen und Zertifizierungen ausschließlich von neutralen und unabhängigen OEKO-TEX® Mitgliedsinstituten mit ausgewiesener Fachkompetenz.

Gültigkeitsprüfung

Die Gültigkeit einer Zertifizierung können Sie jederzeit über die auf dem Label eingetragene Zertifikatsnummer prüfen.

Vorteile für Brands

  • Eine betriebliche Qualitätssicherung durch eines der unabhängigen OEKO-TEX® Mitgliedsinstitute erspart Ihnen Kosten im Vergleich zu einem eigenen QS-System.
  • Für Brands ist es nicht immer leicht, den Überblick über die national und international geltenden Vorgaben zu behalten. Wir übernehmen für Sie die Überwachung der Gesetzeslage, aktualisieren kontinuierlich den OEKO-TEX® Kriterienkatalog und unterstützen Sie bei der Einhaltung weltweiter Standards.
  • Die Kennzeichnung Ihrer Produkte mit einem unabhängigen, selbsterklärenden Label für schadstoffgeprüfte Lederartikel ist ein ausgezeichnetes Marketingtool. Kommunizieren Sie transparent den Kunden gegenüber, dass Sie Verantwortung für die humanökologische Produktsicherheit ihrer Artikel übernehmen, und heben Sie sich damit positiv von der Konkurrenz ab.
  • Nutzen Sie den LEATHER STANDARD als ein weltweit einheitliches Anforderungsprofil für Ihre Einkaufs- und Lieferbedingungen. Das erspart Ihnen einen langwierigen und komplizierten Abstimmungsprozess mit Ihren Geschäftspartnern.
  • Reagieren Sie auf die wachsenden Anforderungen des Marktes und investieren Sie in die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens: Die Zertifizierung durch herstellerunabhängige Prüfinstitute stärkt langfristig das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern.
  • Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Prüfkosten zu sparen. Der LEATHER STANDARD Zertifizierungsaufwand wird in einem modularen System gleichmäßig auf alle beteiligten Unternehmen der Lieferkette verteilt. Je höher also die Prüfdichte entlang der Kette ist, desto geringer der Aufwand für jedes einzelne Unternehmen.