Ist ein textiler Artikel mit dem STANDARD 100 Label ausgezeichnet, können Sie sich darauf verlassen, dass alle Bestandteile dieses Artikels, d.h. auch alle Fäden, Knöpfe und sonstige Accessoires, auf Schadstoffe geprüft wurden und der Artikel somit gesundheitlich unbedenklich ist. Die Prüfung wird von unseren unabhängigen OEKO-TEX® Instituten auf der Grundlage unseres umfangreichen OEKO-TEX® Kriterienkataloges durchgeführt. Sie berücksichtigen im Prüfverfahren zahlreiche sowohl reglementierte wie nicht-reglementierte Substanzen, die der menschlichen Gesundheit schaden könnten. Vielfach gehen die gesetzten Grenzwerte für den STANDARD 100 über nationale und internationale Vorgaben hinaus. Der Kriterienkatalog wird mindestens einmal jährlich aktualisiert und um neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder gesetzliche Vorgaben erweitert. Täglich den Überblick über die aktuelle Gesetzeslage bei schädlichen Inhaltsstoffen zu behalten, ist für Hersteller und Kunden nicht einfach. Unsere Experten der OEKO-TEX® Institute übernehmen das für Sie.
Für eine Zertifizierung nach dem OEKO-TEX® STANDARD 100 eignen sich grundsätzlich Textilprodukte aller Verarbeitungsstufen, angefangen bei Garnen bis hin zu veredelten Stoffen sowie Fertigartikeln. Nach einem "Baukastenprinzip" prüfen wir alle einzelnen Bestandteile und Zutaten, bevor das Endprodukt das STANDARD 100 Label tragen darf. Dazu gehören Garne ebenso wie Knöpfe, Reißverschlüsse und Einlagen. Die auf dem Oberstoff angebrachten Drucke und Beschichtungen werden ebenfalls anhand der für sie geltenden Kriterien auf Schadstoffe getestet. Ob Babytextilien, Bekleidung, Heimtextilien oder Dekostoffe: Mit dem STANDARD 100 Label ausgezeichnete Waren signalisieren Vertrauen.
Eine Produktklasse ist die Gruppierung verschiedener Artikel gemäss ihrem Verwendungszweck. Die verschiedenen Produktklassen unterscheiden sich um Wesentlichen durch die zur Anwendung gelangenden produktspezifischen Anforderungen und Grenzwerte.
Produktklasse 1: Diese Produktklasse umfasst Produkte für Babys und hat die strengsten Anforderungen und Grenzwerte
Produktklasse 2: Diese Produktklasse umfasst Produkte mit Hautkontakt. Als hautnah werden Artikel bezeichnet, die zu einem grossen Teil direkt mit der Haut in Kontakt treten können wie zum Beispiel Blusen, Hemden, Unterwäsche, Matratzen, etc.
Produktklasse 3: Diese Produktklasse umfasst Produkte ohne Hautkontakt. Als hautfern werden jene Artikel bezeichnet, die keinen oder minimalen Hautkontakt haben wie zum Beispiel Jacken und Westen, Gürtel etc.
Produktklasse 4: Diese Produktklasse umfasst Ausstattungsmaterialien. Dazu gehören alle Artikel, Vorprodukte und Zubehöre, die zu Ausstattungszwecken verwendet werden, wie zum Beispiel Tischwäsche, Vorhänge, Möbelstoffe etc.