OEKO-TEX® ECO PASSPORT

OEKO-TEX® ECO PASSPORT ist ein unabhängiges Zertifikationssystem für Chemikalien, Farbmittel und Hilfsstoffe, die in der Textil- und Lederindustrie eingesetzt werden. Innerhalb eines mehrstufigen Verfahrens analysieren wir, ob jeder einzelne Inhaltsstoff der chemischen Produkte die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und der menschlichen Gesundheit nicht schadet. Sowohl Brands als auch Hersteller schätzen ECO PASSPORT als einen glaubwürdigen Nachweis für eine nachhaltige Textil- und Lederproduktion.

Was sagt das Zertifikat aus?

Das Zertifikationssystem ECO PASSPORT ist für Hersteller von Prozess-Chemikalien und chemischen Verbindungen konzipiert. Die nach ECO PASSPORT zertifizierten Leder- und Textilchemikalien sind auf Schadstoffe in kritischen Konzentrationen getestet, wie sie im ECO PASSPORT Standard verzeichnet sind. Das Label weist also transparent nach, welche Artikel die Kriterien für eine ökologisch verantwortliche Textil- und Lederherstellung erfüllen. Einmal jährlich aktualisiert OEKO-TEX® die verbotenen Substanzen und Grenzwerte und erweitert sie um neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder gesetzliche Vorgaben.

 

Welche Produkte können zertifiziert werden?

Alle Chemikalien, Farbmittel und Hilfsstoffe, die zur Herstellung von Textilien und Ledermaterialien eingesetzt werden, können nach ECO PASSPORT zertifiziert werden. Dazu gehören auch branchentypische Formulierungen (chemische Verbindungen) der Textil-, Leder- und Bekleidungsindustrie.

ECO PASSPORT im Überblick

Das ECO PASSPORT-Verifizierungsverfahren besteht aus 3 Stufen.
CAS-Nummern-Screening

Innerhalb eines CAS-Nummern Screenings gleichen wir zunächst die vom Antragsteller deklarierten Produktkomponenten mit der Liste bedenklicher Chemikalien von ECO PASSPORT (RSL/MRSL) oder der SVHC-Kandidatenliste von REACH ab.

Analytische Verifizierung

Im zweiten Schritt erfolgt eine analytische Laborprüfung. Sie soll sicherstellen, dass die zertifizierten Chemikalien in der nachhaltigen Produktion humanökologisch optimierter Textilien und Lederprodukten eingesetzt werden können.

Self-Assessment (obligatorisch) und Audit

Bei einem Audit und im Rahmen von einem Self-Assesment werden Arbeitsbedingungen, Umweltmanagement und Sicherheit überprüft. Die Wahl dieses Audits und des Self-Assessments sind für den Antragsteller optional.

Gültigkeitsprüfung

Eine individuelle Zertifikatsnummer ermöglicht die Überprüfung der Gültigkeit des Zertifikats. Hier erhalten Sie auch Informationen über die vom Zertifikat abgedeckten Produkte.

Vorteile für Brands

  • Mit der unabhängigen Zertifizierung demonstrieren Sie Ihren Kunden gegenüber nachhaltiges Vorgehen im Bereich Beschaffung und fördern das Vertrauen in Ihre Produkte.
  • Sie stellen sicher, dass Ihre Textilien keine Schadstoffe der OEKO-TEX® STANDARD 100 und OEKO-TEX® LEATHER STANDARD RSL in für den Menschen bedenklichen Konzentrationen enthalten
  • Alle gemäß ECO PASSPORT zertifizierten Chemikalien dürfen Sie für die Produktion von "STANDARD 100"- und "LEATHER STANDARD"-zertifizierten Artikeln verwenden.
  • Für Zertifizierungen nach STANDARD 100, ORGANIC COTTON und LEATHER STANDARD wird der ECO PASSPORT als Vor-Zertifikat anerkannt. So sparen Sie Laborkosten.
  • Eine Zertifizierung inkl. Audit wird von der ZDHC als bis zu „MRSL 3.1. Conformance Indicator Level 3“ anerkannt, dem derzeit höchsten Konformitätslevel. Die Durchführung des CAS-Nummern-Screening und der analytischen Verifizierung erreichen das ZDHC Konformitätslevel 1. 
  • Für die Veröffentlichung zertifizierter Produkte inklusive aller dazugehörigen Zertifikate stehen Ihnen der ZDHC Gateway und die BHive App von GoBlu zur Verfügung.