Das internationale Beratungsgremium wurde eingerichtet, um der OEKO-TEX®-Gemeinschaft vielfältige Erfahrungen und Perspektiven der Interessengruppen zu vermitteln. Es informiert das steering committee über Prioritäten und Strategien, die für die Ziele von OEKO-TEX® relevant sind. Ausserdem tragen sie dazu bei, sicherere Produkte und nachhaltigere sowie sozial verantwortungsvollere Unternehmen zu schaffen. Es berät und entscheidet über Vorschläge, die von den OEKO-TEX®-Arbeitsgruppen entwickelt und vom executive committee eingereicht wurden. In diesem Sinne spielt es eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der OEKO-TEX®-Standards und beeinflusst die Strategie und das operative Geschäft von OEKO-TEX®.
OEKO-TEX® besteht aus einem Zusammenschluss von 17 unabhängigen Forschungs- und Prüfinstituten auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie in Europa und Japan mit Kontaktbüros in mehr als 60 Ländern. Gemeinschaftlich sind die Partnerinstitute für die Entwicklung der Prüfmethoden und Grenzwerte verantwortlich, die den folgenden Standards zugrunde liegen:
Die unabhängigen OEKO-TEX® Partnerinstitute sind berechtigt, entsprechende Laborprüfungen bzw. Betriebs-Audits nach weltweit einheitlichen Richtlinien durchzuführen. Durch diese umfassenden Produkt- bzw. Prozessprüfungen sorgen sie dafür, ein Risikomanagement, Verbraucher- und Umweltschutz sowie gesetzliche Konformität sicherzustellen.
Aufgrund ihrer breit gefächerten Aktivitäten und Kernkompetenzen im Bereich Forschung und Entwicklung liefern die Partnerinstitute wichtige Impulse für Innovationen innerhalb der Textil- und Lederindustrie. Ihr akkreditiertes Prüfwesen üben die OEKO-TEX® Institute zielgruppenspezifisch und in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern aus. So tragen sie auf allen Stufen der Wertschöpfungskette maßgeblich zur Entwicklung qualitativ hochwertiger Textil- und Lederprodukte bei.