OEKO-TEX® STeP ist ein unabhängiges Zertifizierungssystem für Marken, Handelsunternehmen und Hersteller aus der Textil- und Lederindustrie. Die Zertifizierung ist für Produktionsbetriebe aller Verarbeitungsstufen geeignet, die ihre Umweltmaßnahmen glaubwürdig und transparent nach außen kommunizieren möchten. Zertifiziert werden können jegliche Textilunternehmen wie zum Beispiel Faserhersteller, Spinnereien, Webereien, Stickereien, Strickbetriebe, Ausrüstungsbetriebe, Konfektionäre, Hersteller von Zubehör, Schaumstoff- und Matratzenhersteller und Textillogistikzentren. In der Lederbranche sind sämtliche Prozesse von der Wasserwerkstatt über die Gerbung bis hin zur Konfektionierung zertifizierbar.
Grundsätzlich kann jeder Produktionsbetrieb der Textil- und Lederindustrie seine Produktions- und Arbeitsbedingungen nach STeP zertifizieren lassen. Voraussetzung für die STeP-Zertifizierung ist die Erfüllung bestimmter Mindestanforderungen in den sechs STeP-Modulen.
Basis für die STeP-Zertifizierung ist die Erfüllung definierter Mindestanforderungen, wie sie im STeP Standard Anhang 10 dargestellt sind. Wir informieren Sie sofort darüber, sollte das prüfende OEKO-TEX® Institut feststellen, dass eine Zertifizierung aufgrund der Nichterfüllung einer oder mehrerer Mindestanforderungen nicht möglich ist.
Anders als andere Zertifizierungssysteme ermöglicht STeP eine ganzheitliche Betrachtung der Produktionsbedingungen unter nachhaltigen Gesichtspunkten. Unsere unabhängigen OEKO-TEX® Institute führen die Analyse und das Scoring im Rahmen von sechs Modulen durch:
Level 1 = Einhaltung der Vorgaben des Einstiegsniveaus
Level 2 = gute Umsetzung mit weiterem Optimierungspotenzial
Level 3 = vorbildliche Implementierung im Sinne von Best-Practice-Beispielen
Qualifizierte OEKO-TEX®-Auditoren werten die sechs Module anhand dieses Scoring-Systems aus. Aus dem Mittelwert aller einzelnen Modulresultate errechnet sich der finale Scoring-Wert einer Betriebsstätte.
Während der 3-jährigen Laufzeit eines Zertifikats überprüft Ihr OEKO-TEX® Institut routinemäßig die Einhaltung der erforderlichen Kriterien in Ihren Betriebsstätten und analysiert deren Fortschritt. Dies erfolgt im Rahmen von Konformitätsaudits und unangekündigten Audits.