Zertifizierung nach OEKO-TEX® STeP

OEKO-TEX® STeP ist ein unabhängiges Zertifizierungssystem für Marken, Handelsunternehmen und Hersteller aus der Textil- und Lederindustrie. Die Zertifizierung ist für Produktionsbetriebe aller Verarbeitungsstufen geeignet, die ihre Umweltmaßnahmen glaubwürdig und transparent nach außen kommunizieren möchten. Zertifiziert werden können jegliche Textilunternehmen wie zum Beispiel Faserhersteller, Spinnereien, Webereien, Stickereien, Strickbetriebe, Ausrüstungsbetriebe, Konfektionäre, Hersteller von Zubehör, Schaumstoff- und Matratzenhersteller und Textillogistikzentren. In der Lederbranche sind sämtliche Prozesse von der Wasserwerkstatt über die Gerbung bis hin zur Konfektionierung zertifizierbar.

STeP im Überblick

Gültigkeit

Nach erfolgreicher STeP-Zertifizierung erhalten Sie ein 3-Jahres-Zertifikat und einen ausführlichen Abschlussbericht. Sie können das Zertifikat im Rahmen einer Re-Zertifizierung für weitere 3 Jahre verlängern lassen.

Zertifizierbare Unternehmen

Die unabhängige STeP-Zertifizierung ist speziell auf Produktionsbetriebe aller Verarbeitungsstufen in der Textil- und Lederindustrie abgestimmt. Voraussetzung ist, dass diese bestimmte Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten

Die Kosten für eine STeP-Zertifizierung setzen sich aus der Zertifikatsgebühr und den Kosten für den Zertifizierungsprozess zusammen. Dazu gehören Auswertungen, die Durchführung der Audits sowie die Ausstellung eines umfassenden Abschlussberichts.

Zeitrahmen

Die Dauer des Zertifizierungsprozesses hängt von den individuellen Bedingungen der jeweiligen Betriebsstätte ab. Rechnen Sie vom Zeitpunkt der Antragsstellung bis zur Ausstellung des STeP-Zertifikats mit mindestens 3 Monaten.

Vorteile für Produzenten

  • STeP erkennt die Zertifizierungen anderer Unternehmen an. Sie können den Aufwand für die Zertifizierung deutlich reduzieren, indem Sie bereits erbrachte Leistungen und Zertifikate einbringen (z. B. BSCI, FWF, SA8000, ISO 14001, ISO 9001).
  • Stärken Sie Ihre ökonomische Situation und Wettbewerbsfähigkeit: STeP fördert die Effizienz in den Produktionsabläufen und verbessert die Sozial- und Umweltbedingungen in Ihrem Unternehmen. Mit dem STeP-Abschlussbericht erhalten Sie einen individuell auf Sie zugeschnittenen Maßnahmenplan.
  • Profilieren Sie sich als Produzent gegenüber Marken und Handelsunternehmen, die anspruchsvolle Anforderungen bezüglich Umweltschutz und sozialer Verantwortung haben. Das STeP-Zertifizierungssystem ermöglicht Ihnen eine transparente öffentliche Kommunikation Ihres Engagements im Bereich nachhaltiger Produktionsbedingungen.
  • Profitieren Sie vom Image-Gewinn, der es Ihnen erlaubt, neue Märkte zu erschließen und Lieferantenbeziehungen zu knüpfen. Die unabhängige STeP-Zertifizierung vermittelt ein Höchstmaß an Glaubwürdigkeit und Vertrauen und unterstützt Sie gezielt auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
  • Bestimmen Sie den Erfüllungsstatus der DETOX-Kampagnenziele von Greenpeace und Ihres ZDHC-Engagements. Das unabhängige Verifizierungssystem OEKO-TEX® DETOX TO ZERO, das sich auf die schrittweise Optimierung und erweiterte Überwachung des Chemikalienmanagements und der Abwasserqualität bezieht, lässt sich mit STeP kombinieren.

Voraussetzungen für die STeP-Zertifizierung

Grundsätzlich kann jeder Produktionsbetrieb der Textil- und Lederindustrie seine Produktions- und Arbeitsbedingungen nach STeP zertifizieren lassen. Voraussetzung für die STeP-Zertifizierung ist die Erfüllung bestimmter Mindestanforderungen in den sechs STeP-Modulen.

Mindestanforderungen

Basis für die STeP-Zertifizierung ist die Erfüllung definierter Mindestanforderungen, wie sie im STeP Standard Anhang 10 dargestellt sind. Wir informieren Sie sofort darüber, sollte das prüfende OEKO-TEX® Institut feststellen, dass eine Zertifizierung aufgrund der Nichterfüllung einer oder mehrerer Mindestanforderungen nicht möglich ist.

Das STeP-Scoring-System

Anders als andere Zertifizierungssysteme ermöglicht STeP eine ganzheitliche Betrachtung der Produktionsbedingungen unter nachhaltigen Gesichtspunkten. Unsere unabhängigen OEKO-TEX® Institute führen die Analyse und das Scoring im Rahmen von sechs Modulen durch:

  • Chemikalienmanagement 
  • Umweltleistung 
  • Umweltmanagement 
  • Soziale Verantwortung
  • Qualitätsmanagement
  • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit 

Das STeP-Scoring-System beinhaltet drei verschiedene Levels: 

Level 1 = Einhaltung der Vorgaben des Einstiegsniveaus 
Level 2 = gute Umsetzung mit weiterem Optimierungspotenzial 
Level 3 = vorbildliche Implementierung im Sinne von Best-Practice-Beispielen

Qualifizierte OEKO-TEX®-Auditoren werten die sechs Module anhand dieses Scoring-Systems aus. Aus dem Mittelwert aller einzelnen Modulresultate errechnet sich der finale Scoring-Wert einer Betriebsstätte.

Ihr Weg zur STeP-Zertifizierung

  1. Füllen Sie das Antragsformular aus und bestätigen Sie die Allgemeinen Nutzungsbedingungen (ANB ).
  2. Nachdem Sie die Zugangsdaten von Ihrem ausgewählten OEKO-TEX® Institut erhalten haben, füllen Sie das webbasierte STeP-Bewertungstool aus.
  3. Ihr OEKO-TEX® Institut evaluiert die von Ihnen gemachten Angaben und eingereichten Dokumente.
  4. Innerhalb eines Audits vor Ort in Ihrem Produktionsbetrieb überprüft Ihr OEKO-TEX® Institut die erhobenen Daten.
  5. Ihr OEKO-TEX® Institut erstellt einen ausführlichen Auditbericht inklusive abschließender Bewertung und stellt Ihnen das STeP-Zertifikat mit einer Gültigkeit für 3 Jahre aus.

Während der 3-jährigen Laufzeit eines Zertifikats überprüft Ihr OEKO-TEX® Institut routinemäßig die Einhaltung der erforderlichen Kriterien in Ihren Betriebsstätten und analysiert deren Fortschritt. Dies erfolgt im Rahmen von Konformitätsaudits und unangekündigten Audits.

pdf
OEKO-TEX® STeP - Factsheet
Download 669 KB