Die Grenzwerte des OEKO-TEX® STANDARD 100 und OEKO-TEX®LEATHER STANDARD sind konform mit den relevanten Einträgen in Anhang XVII und Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe ( REACH ). Alle textil- und lederrelevanten Stoffe aus der Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe (SVHC) der Europäischen Chemikalienagentur werden durch den OEKO-TEX® STANDARD 100 und den OEKO-TEX® LEATHER STANDARD abgedeckt und stellen somit sicher, dass entlang der Lieferkette keine Kommunikationspflichten bezüglich der SVHC-Stoffe erforderlich sind. Für einige seltene Beispiele, in denen SVHC-Stoffe vorhanden sind und aufgrund technischer Beschränkungen nicht vermieden werden können, wird dies jedoch klar im Geltungsbereich des Zertifikats angegeben und unterstützt somit die Kommunikationspflicht. Die Einhaltung der Verordnung (EU) 2019/1021 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über persistente organische Schadstoffe ( POPs-Verordnung ) ist ebenfalls gewährleistet. Der STANDARD 100 von OEKO-TEX® hat vergleichbare Produktklassen und erfüllt alle Grenzwerte der GB 18401 . Allerdings enthält die GB 18401 auch Kennzeichnungsanforderungen, die nicht Teil des OEKO-TEX® STANDARD 100 Kriterienkatalogs sind. Darüber hinaus sind alle OEKO-TEX® Partner-Textillabore CPSC (Consumer Product and Safety Commission of the United States) akkreditiert und somit dient ein Laborbericht für OEKO-TEX STANDARD 100 Produktklasse 1 Artikel als Nachweis der Einhaltung des Gesamtbleigehalts (CPSIA; mit Ausnahme von Accessoires aus Glas) in Kinderprodukten. Schliesslich überwacht das OEKO-TEX® Team regelmäßig die AFIRM (Apparel and Footwear International RSL (Restricted substance list) Management Group), die ZDHC -Liste (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) sowie andere relevante gesetzliche Regelungen und MRSL/RSL-Listen von Interessengruppen.
Diese Zertifikate bieten verschiedene Optionen zur Zertifizierung von Bio-Baumwolle, um Transparenz und klare Kommunikation gegenüber Endverbrauchern zu gewährleisten: ORGANIC COTTON: Materialien oder Produkte aus 100% Bio-Baumwolle, zertifiziert mit dem OEKO-TEX® ORGANIC COTTON Label. ORGANIC COTTON blended: Materialien oder Produkte, die zu mindestens 70% aus Bio-Baumwolle bestehen, zertifiziert mit dem OEKO-TEX® ORGANIC COTTON Blended Label. STANDARD 100 GMO: Jeder Artikel, der weniger als 70 % Bio-Baumwolle enthält. Die gesamte Baumwolle muss nach OEKO-TEX® ORGANIC COTTON zertifiziert sein. Zertifiziert mit dem OEKO-TEX® STANDARD 100 Label, wobei im Zertifikatstext Bio-Baumwolle angegeben wird. Mischungen aus Bio-Baumwolle und konventioneller Baumwolle sind bei allen drei Zertifikaten verboten.