Zertifizierung nach OEKO-TEX® LEATHER STANDARD

Der OEKO-TEX® LEATHER STANDARD ist ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für Leder und Lederartikel aller Produktionsstufen. Dazu gehören Artikel vom Halbfabrikat (Wet-blue, Wet-white, Crust) bis zum fertigen Endprodukt. Sie können Fertigleder, Lederfaserwerkstoffe, konfektionierte Artikel, Accessoires, Lederhandschuhe, Ledertaschen, Lederbezüge u. v. m. nach dem LEATHER STANDARD zertifizieren lassen. Die Ledermaterialien exotischer Tiere wie z. B. Krokodilen, Schlangen und Gürteltieren zertifizieren wir nicht.

LEATHER STANDARD im Überblick

Gültigkeit

Das LEATHER STANDARD Zertifikat ist 12 Monate lang gültig. Es kann jederzeit über die auf dem Label eingetragene Nummer online überprüft werden.

Verlängerung

Um eine kontinuierliche Produktsicherheit zu gewährleisten, können Sie jederzeit einen Antrag auf Erweiterung oder Verlängerung des Zertifikats um ein weiteres Jahr stellen.

Kosten

Die Kosten setzen sich aus den Laborkosten, den Firmen-Auditkosten und einer Zertifikatsgebühr zusammen. Holen Sie sich gern einen Kostenvoranschlag beim zuständigen Institut ein!

Firmenbesuche

Nach der Erst-Auditierung findet in einem mindestens dreijährigen Intervall der obligatorische Firmenvorortbesuch durch ein unabhängiges OEKO-TEX® Prüfinstitut statt.

Vorteile für Produzenten

  • Nutzen Sie die unabhängige Prüfung Ihrer Produkte durch die weltweit führenden OEKO-TEX® Institute als eine starke, vertrauensbildende Maßnahme für Ihr Unternehmen.
  • Wir helfen Ihnen dabei, die zum Teil sehr unterschiedlichen national und international geltenden Gesetzesvorgaben einzuhalten. Der OEKO-TEX® Kriterienkatalog sorgt als einheitlicher und wissenschaftlich begründeter Maßstab dafür, kritische Substanzen in Lederartikeln zu beurteilen.
  • Sparen Sie bares Geld: Wir bieten Ihnen praktische Hilfestellung für Ihre betriebliche Qualitätssicherung, ohne dass Sie dafür selbst Ressourcen vorhalten müssen.
  • Die Kosten für eine LEATHER STANDARD Zertifizierung werden in einem modularen System gleichmässig auf alle beteiligten Produktionsstufen verteilt. Da wir Zertifikate aus jeder Stufe der Lederproduktion anerkennen, tragen Sie nur Ihren Anteil des Prüfaufwandes.
  • Eröffnen Sie sich neue Kundenpotenziale: Handelsketten, Discounter und Grosshändler bauen ihre Lieferbedingungen auf der Grundlage des LEATHER STANDARD und seiner darin enthaltenden RSL-Liste auf. Das erspart Ihnen zusätzlich zeitaufwendige Abstimmungsprozesse.
  • Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihr zertifiziertes Produktsortiment kostenfrei auf unserer Website im OEKO-TEX® Buying Guide.

Voraussetzungen für die LEATHER STANDARD Zertifizierung

Für eine erfolgreiche Zertifizierung müssen verschiedene Bestandteile eines Artikels den geforderten Kriterien entsprechen. Für die Prüfungen textiler und nicht-textiler Bestandteile eines Lederartikels (Nähgarn, Knöpfe, Reißverschlüsse, Futterstoffe, Einlagen, Drucke, Etiketten etc.) wenden wir den aktuell gültigen OEKO-TEX® STANDARD 100 an. Ledermaterialien müssen die Kriterien des aktuellen LEATHER STANDARDS erfüllen. Dazu gehören auch betriebliche qualitätssichernde Maßnahmen in Ihrem Unternehmen, die auf die Einhaltung der geforderten Kriterien abzielen. Wenn Sie das Qualitätsaudit durch ein unabhängiges OEKO-TEX® Partnerinstitut vor oder kurz nach der Zertifizierung erfolgreich bestanden und die allgemeinen Nutzungsbedingungen (ANBs) unterschrieben haben, steht der Zertifizierung nichts mehr im Weg.

Prüfkriterien und Prüfmethoden

Der auf internationalen Prüfnormen sowie weiteren anerkannten Testverfahren basierende Kriterienkatalog enthält rund 100 Prüfparameter und ist für alle autorisierten OEKO-TEX® Partnerinstitute gleichermaßen verbindlich. Die darin enthaltenen Maßnahmen und Grenzwerte sind vielfach strenger als national und international geltende Vorgaben und umfassen:

  • Wichtige gesetzliche Reglementierungen wie z. B. verbotene Azo-Farbmittel, Chrom(VI), PFOS, Blei (US-CPSIA) etc. 
  • Anforderungen der Anhänge XVII und XIV der REACH-Verordnung sowie der ECHA-SVHC-Kandidatenliste 
  • Zahlreiche gesundheitsbedenkliche Chemikalien, auch wenn sie noch nicht gesetzlich reglementiert sind
  • Zahlreiche umweltrelevante Substanzklassen  

Je intensiver der Hautkontakt eines Artikels, desto strenger die Grenzwerte je Produktklasse.

Produktklasse 1: Artikel für Babys und Kleinkinder bis zu 3 Jahren
Produktklasse 2: Hautnah verwendete Artikel
Produktklasse 3: Hautfern verwendete Artikel
Produktklasse 4: Ausstattungsmaterialien 

Eine spezielle Regelung im LEATHER STANDARD lässt nur die Zertifizierung folgender Felle zu:

  • Schaffelle
  • Lammfelle
  • Ziegenfelle
  • Rinder-und Kuhfelle
  • Kalbfelle
  • Pferdeleder

Auf diejenigen Bestandteile eines Artikels, die nicht aus Leder, sondern aus textilen oder metallischen Stoffen bestehen, werden die Bedingungen des aktuell gültigen STANDARD 100 angewendet. 
Chemikalien, Hilfsmittel und Farbmittel werden nicht nach LEATHER STANDARD, sondern nach dem ECO PASSPORT by OEKO-TEX® geprüft und zertifiziert.

Ablauf der Zertifizierung

  1. Füllen Sie das Antragsformular aus und akzeptieren Sie die Allgemeinen Nutzungsbedingungen (ANB)
  2. Das ausgewählte OEKO-TEX® Partnerinstitut nimmt Kontakt mit Ihnen auf.
  3. Das Institut sichtet die eingesandten Unterlagen und Mustermaterialien, definiert den Umfang der Tests sowie die erforderlichen Parameter und überprüft anschließend Ihre Artikel.

  4. Ist die Laborprüfung erfolgreich verlaufen und liegen alle notwendigen Unterlagen vor, erhalten Sie von Ihrem OEKO-TEX® Institut das LEATHER STANDARD Zertifikat zusammen mit einem detaillierten Prüfbericht.

  5. Einer unserer OEKO-TEX® Experten besucht Sie vor oder kurz nach der Zertifizierung vor Ort in Ihrer Produktionsstätte, um Ihre Angaben zu überprüfen.

pdf
OEKO-TEX® LEATHER STANDARD - Factsheet
Download 707 KB