Zertifizierung nach OEKO-TEX® ECO PASSPORT

OEKO-TEX® ECO PASSPORT ist eine unabhängige Zertifizierung für Chemikalien, Farbmittel und Hilfsstoffe, die in der Herstellung von Textilien und Lederartikeln eingesetzt werden. Dabei überprüfen wir, ob jeder einzelne Inhaltsstoff der chemischen Produkte die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und unschädlich für die menschliche Gesundheit ist. Nach ECO PASSPORT können alle chemischen Produkte wie Textil- und Lederchemikalien, Farb- und Hilfsmittel sowie entsprechende Formulierungen zertifiziert werden, die in der Textil-, Leder- und Bekleidungsindustrie zum Einsatz kommen und den strengen Richtlinien entsprechen.

ECO PASSPORT im Überblick

Gültigkeit

Der ECO PASSPORT ist 12 Monate gültig. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, eine Verlängerung zu beantragen.

Zulässige Produkte

Die Zertifizierung nach ECO PASSPORT können Sie für alle chemischen Produkte, Farben und Hilfsmittel vornehmen lassen, die Sie zur Herstellung von Textilien und Ledermaterialien benötigen.

Prozessdauer

Die Zertifizierung beginnt, sobald Ihr Antrag komplett ausgefüllt vorliegt und die Proben bei uns eingegangen sind. Das Screening und die Analysen dauern in der Regel zwei bis vier Wochen.

Kosten

Was die ECO-PASSPORT-Zertifizierung kostet, hängt von der Anzahl der chemischen Produkte und ihrer jeweiligen Gruppierung ab.

Ihre Vorteile als Produzent

  • Im Zertifizierungsprozess erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl humanökologisch unbedenklicher und umweltfreundlicher Chemikalien. Im kosteneffizienten Untersuchungsprogramm ist der Abgleich mit der REACH-Liste der besorgniserregenden Substanzen sowie mit der OEKO-TEX® RSL und MRSL inbegriffen.
  • Der ECO PASSPORT dient Ihnen als transparenter Nachweis, dass die zertifizierten Produkte in einer nachhaltigen Textilproduktion eingesetzt werden können. Damit erweitern Sie Ihren potentiellen Kundenkreis von Brands und Retailer.
  • Sie demonstrieren Ihren Kunden gegenüber eine nachhaltige Vorgehensweise in der Produktion. Mit dem ECO PASSPORT erhalten Sie ein vertrauensförderndes Label, das auf eine unabhängige Zertifizierung durch Dritte  hinweist.
  • Sie profitieren von dem umfassenden Ansatz zur Handhabung von Chemikalien bei ECO PASSPORT und steigern damit die Sicherheit Ihrer Produktionskette.
  • Eine Zertifizierung inkl. Audit wird von der ZDHC Organisation als bis zu „MRSL 3.1 Conformance Indicator Level 3“ anerkannt, dem derzeit höchsten Konformitätslevel. Die Durchführung des CAS-Nummern-Screening und der analytischen Verifizierung erreichen das ZDHC Konformitätslevel 1. 
  • ECO PASSPORT wird als Vor-Zertifikat für OEKO-TEX® STANDARD 100, OEKO-TEX® ORGANIC COTTON und OEKO-TEX® LEATHER STANDARD- Brands mit gültigen STANDARD 100 oder LEATHER STANDARD Zertifikaten sind für ihre Produktion vermehrt auf der Suche nach Chemikalien mit gültigem ECO PASSPORT.
  • Sie haben die Möglichkeit, im OEKO-TEX® Buying Guide Ihre zertifizierten Produkte detailliert und kostenfrei zu listen und erreichen damit mehr als 21.000 Anwender. 
  • Für die Veröffentlichung zertifizierter Produkte inklusive aller dazugehörigen Zertifikate stehen Ihnen der ZDHC Gateway und die BHive App von GoBlu zur Verfügung.

Voraussetzungen für die ECO PASSPORT Zertifizierung

Der ECO PASSPORT kann nur an den Hersteller eines Produkts ausgegeben werden. Unter bestimmten Bedingungen dürfen auch Großhändler, Brands oder Retailer das Zertifikat beantragen.

Wir beurteilen chemische Produkte basierend auf den Schwellenwerten der Standards. Dabei wird darauf geachtet, dass die zertifizierte Chemikalie, bei sachgerechter Anwendung auf Textil und / oder Leder den Anforderungen von STANDARD 100 bzw. LEATHER STANDARD entspricht.

Der ECO PASSPORT unterscheidet 3 Fälle bei der Handhabung der Schwellenwerte: 

  1. Zertifizierung ohne Einschränkung:
    Ohne Einschränkung wird das ECO PASSPORT Zertifikat ausgegeben, wenn die Ergebnisse aller Produkttests unterhalb der Schwellenwerte liegen.
  2. Zertifizierung mit Einschränkung:
    Das ECO-PASSPORT-Zertifikat mit Einschränkung erhalten Produkte mit Testergebnissen, bei denen maximal zwei Parameter den Schwellenwert um weniger als den Faktor 5 überschreiten.
  3. Zertifizierung abgelehnt:
    Nicht vergeben wird das ECO-PASSPORT-Zertifikat bei Produkten, deren Testergebnisse einen Schwellenwert mit dem Faktor 5 und höher überschreiten. 

Die ECO-PASSPORT-Prüfkriterien und -methoden

ECO PASSPORT prüft innerhalb eines mehrstufigen Verfahrens, ob jeder einzelne Inhaltsstoff eines chemischen Produktes unschädlich für die menschliche Gesundheit ist und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Der Verifizierungsprozess besteht aus 3 Schritten, von denen die ersten beiden für den Erhalt des Zertifikats obligatorisch sind:

  • CAS-Nummern-Screening: Innerhalb des CAS-Nummern Screenings gleichen wir zunächst die vom Antragsteller deklarierten Produkt-Komponenten mit der Liste bedenklicher Chemikalien von ECO PASSPORT (RSL/MRSL) oder der SVHC-Kandidatenliste von REACH ab.
  • Analytische Verifizierung: Eine analytische Laborprüfung soll sicherstellen, dass die zertifizierten Chemikalien in der nachhaltigen Produktion humanökologisch optimierter Textilien und Lederprodukten nach STANDARD 100 und LEATHER STANDARD eingesetzt werden können.
    Die Durchführung des CAS-Nummern-Screening und der analytischen Verifizierung erreichen das ZDHC Konformitätslevel 1.
  • Self-Assessment und Audit: Das Self-Assessment und das Audit überprüfen die Arbeitsbedingungen, das Umweltmanagement und die Sicherheit. Die Auswahl dieses Self-Assessments und Audits ist für den Antragsteller optional und führt bei Erfolg zu einer erhöhten ZDHC-Konformität. Der erfolgreiche Abschluss des CAS-Nummern-Screenings, der analytischen Verifizierung und des Self-Assessments führt zur ZDHC-Konformitätsstufe 1. Der Abschluss der Vor-Ort-Besichtigung führt zur ZDHC-Konformitätsstufe 3, wenn die Kriterien für die Bewertung der chemischen Gefahren erfüllt sind, und zur Stufe 2, wenn dies nicht der Fall ist.

Ablauf der ECO-PASSPORT-Zertifizierung

  1. Füllen Sie das Antragsformular aus und kontaktieren Sie Ihr betreuendes OEKO-TEX®-Institut.

  2. Schicken Sie eine repräsentative Probe der Chemikalien bzw. der Hilfsstoffe oder Farbmittel an Ihr OEKO-TEX®-Institut (je ca. 50 g, einzeln verpackt mit Produktionsdatum und Chargennummer).
  3. Füllen Sie Self-Assessment aus und stellen Sie alle notwendigen Dokumente zur Verfügung.
  4. Ein OEKO-TEX®-Auditor besucht Ihren Produktionsbetrieb vor Ort, um die angegebenen Produktionsbedingungen zu überprüfen (freiwillig).
  5. Mit Abschluss der Zertifizierung senden wir Ihnen die folgenden Dokumente:

    1. den RSL-Screening-Bericht 

    2. den Laborbericht mit den Analysenergebnissen
    3. den Audit-Bericht (3 Jahre gültig) 
    4. das ECO-PASSPORT-Zertifikat 

    5. das ECO-PASSPORT-Label. 

pdf
OEKO-TEX® ECO PASSPORT - Factsheet
Download 224 KB