10 Jahre Transparenz, Verantwortung & Rückverfolgbarkeit
Seit seiner Einführung im Jahr 2015 steht das OEKO-TEX® MADE IN GREEN Label für geprüfte Produktsicherheit, nachhaltigere Herstellungsprozesse und fairere Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten. „Marken, Händlerinnen und Händler müssen sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie den wachsenden regulatorischen Anforderungen gerecht werden, die die gesamte Lieferkette eines Produkts zunehmend unter die Lupe nehmen“, sagt Jean-Pierre Haug, COO des OEKO-TEX® Gründungsmitglieds Testex. „MADE IN GREEN bietet eine wertvolle Lösung, am Point of Sale Orientierung, Vertrauen und Zuversicht zu schaffen.“
Zum zehnjährigen Bestehen zieht OEKO-TEX® eine positive Bilanz: MADE IN GREEN wächst dynamisch, wird international breit genutzt und setzt Impulse für eine transparentere und sozial gerechtere Branche.
Reaktion auf Rana Plaza: Der Ursprung von MADE IN GREEN
Mit dem Ziel, neue Maßstäbe in puncto Transparenz zu setzen, wurde das MADE IN GREEN Label entwickelt und im April 2015 eingeführt. In einer Zeit, in der der Einsturz der Rana Plaza Textilfabrik weltweit für ein neues Bewusstsein hinsichtlich sozialer und ökologischer Verantwortung in der Textilbranche sorgte, engagierte sich OEKO-TEX® bereits seit über zwei Jahrzehnten für mehr Transparenz und Vertrauen in der Textil- und Lederindustrie – durch ein modulares Zertifizierungssystem, das internationale Lieferketten nachvollziehbar macht. Das MADE IN GREEN Label bündelt diese etablierten Ansätze seither in einem klar kommunizierbaren und rückverfolgbaren Produktlabel.
Kombinierte Produktsicherheit als Basis
OEKO-TEX® MADE IN GREEN gelabelte Produkte stehen für geprüfte Produktsicherheit, ökologisch verantwortungsvollere Herstellung und fairere Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette. Voraussetzung für die Vergabe des Labels ist einerseits eine Zertifizierung nach dem OEKO-TEX® STANDARD 100, ORGANIC COTTON oder LEATHER STANDARD. Der Einsatz von Chemikalien, die nach OEKO-TEX® ECO PASSPORT zertifiziert sind, trägt zusätzlich zur Produktsicherheit bei und ermöglicht es Herstellerinnen und Herstellern, Prüfaufwand und Zertifizierungskosten zu reduzieren – auf Basis einer umfassenden Datenbank mit über 35‘000 zertifizierten Unternehmen.
Soziale Verantwortung als zentrales Element
Ein zentrales Element von MADE IN GREEN ist die soziale und ökologische Verantwortung innerhalb der Produktion. Daher ist eine OEKO-TEX® STeP Zertifizierung aller Konfektionsbetriebe und Nassprozesse verpflichtend. Das STeP Modul „Soziale Gerechtigkeit“ basiert auf den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), einer UN-Sonderorganisation, und umfasst grundlegende Arbeitsrechte wie Versammlungsfreiheit, Arbeitssicherheit sowie das Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung. Die Einhaltung dieser Standards wird regelmäßig durch Audits überprüft, bei denen rund 70 sozialrelevante Kriterien analysiert und durch Interviews mit Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen validiert werden. Allein im Jahr 2024 förderte OEKO-TEX® MADE IN GREEN dadurch sozial gerechtere Arbeitsbedingungen von knapp zwei Millionen Textilarbeitenden innerhalb der internationalen Lieferketten.
Fokus auf Chemikaliensicherheit
Ein weiterer Fokus liegt auf dem sicheren Umgang mit Chemikalien. Historisch gewachsen, stellt OEKO-TEX® besonders hohe Anforderungen an die Chemikaliensicherheit. Themen wie Chemikalienmanagement, Sicherheitsunterweisungen sowie sachgemäße Lagerung werden im Rahmen des OEKO-TEX® STeP Moduls „Gesundheit & Sicherheit“ detailliert geprüft – ebenfalls durch Audits und begleitende Mitarbeiterbefragungen. Um eine Verunreinigung der Wasserwege auszuschließen, wird zudem ein jährlicher Prüfbericht des Abwassers gefordert.
Wachsendes Interesse in Industrie und Handel
Dass OEKO-TEX® MADE IN GREEN einen Nerv der Zeit trifft, spiegelt sich im stetig wachsenden Interesse der Textil- und Lederindustrie sowie der Verbraucherinnen und Verbraucher wider: Allein im vergangenen Geschäftsjahr stieg die Anzahl der ausgestellten Labels um 52%. Seit 2015 wurden insgesamt 43.100 Labels von 9,269 Herstellern in 88 Ländern vergeben. 2024 waren es 16.927 Labels von 4.908 Herstellern in 39 Ländern. Regional liegt der Fokus aktuell auf Deutschland sowie den asiatischen Produktionsländern mit Bangladesch, Pakistan, Indien und China an der Spitze, aber auch die USA und das Vereinigte Königreich sind zunehmend vertreten. Zu den Produkten, die am häufigsten zertifiziert werden, zählen Heimtextilien wie Bettwaren, Bettwäsche und Handtücher sowie Kleidung wie T- und Sweat-Shirts, Arbeitskleidung und Hosen, aber auch andere textile Güter wie Yoga- und Kindermatten.
Transparenz bis zum Endverbraucher
Endverbraucherinnen und -verbraucher schätzen die transparente Rückverfolgbarkeit. Anhand einer eindeutigen Produkt-ID und eines QR-Codes erhalten sie einfach zugängliche Informationen über die Produktionsbetriebe ihrer mit OEKO-TEX® MADE IN GREEN gelabelten Textil- und Lederartikel, die Produktionsstufe der beteiligten Betriebe und in welchen Ländern die Fertigung stattfand. Allein 2024 wurden über 300.000 Labels gescannt. Consuelo Carbonell, Head of OEKO-TEX® Department bei Aitex, ergänzt: “Rückverfolgbarkeitisteinzentraler Aspekt zurVermeidung von Etikettenschwindel. Das MADE IN GREEN Label bieteteinenverlässlichen Schutz.”
Anerkennung durch unabhängige Institutionen
Wie vertrauensvoll OEKO-TEX® MADE IN GREEN zehn Jahre nach seiner Einführung im Markt verankert ist, zeigt auch die Anerkennung unabhängiger Dritter: Das Label ist heute sowohl Teil der ITC Standard Map und des Portals Siegelklarheit als auch von Amazon Climate Pledge Friendly anerkannt. Die US-Umweltbehörde EPA erkennt MADE IN GREEN für die Einhaltung strenger Standards bei Kleidung und Textilien an. In Frankreich können Unternehmen für ihre OEKO-TEX® MADE IN GREEN gelabelten Produkte den Refashion Bonus für Eco Modulation erhalten. „Als Greenpeace uns 2018 in seinen Label-Guide aufgenommen hat, war das eine große Ehre. OEKO-TEX® MADE IN GREEN gehörte zu den drei besten Labels im Test“, sagt Martin Cieslik, Leiter Global Marketing & Sales der Hohenstein Group. „Von einer so strengen externen Instanz als vertrauenswürdig eingestuft zu werden, war für mich ein deutliches Zeichen, dass wir etwas bewirken. Einige Jahre später hat Greenpeace OEKO-TEX® MADE IN GREEN sogar für eigene Produkte verwendet.“
Detaillierte Informationen zu OEKO-TEX® MADE IN GREEN erhalten Sie hier.