OEKO-TEX® Label Check

Das Zertifikat ist gültig

Das MADE IN GREEN-Label gewährleistet, dass Ihr Produkt auf Schadstoffe geprüft wurde und in einer für Mitarbeiter und Umwelt sicheren und auf verantwortungsvolle Weise hergestellt wurde. 

Umweltfreundliche Produktion

Produkt- und Verbrauchersicherheit

Soziale Verantwortung

Rückverfolgbarkeit & transparente Lieferketten

OEKO-TEX® STANDARD 100
Zertifiziert nach Anhang 4
Produktklasse
I
Art des zertifizierten Artikels
Quilt, comforter, pillow, quilt cover, pillow cover & tick, cushion, cushion cover, blanket, throw, bedspread, flat sheet, fitted sheet, mattress protector/topper, bag made of 100% CO, 100% LENZING™ CLY, LENZING™ CLY/CO or CV from bamboo/CO woven fabric, raw white, bleached, piece-dyed or pigment printed; PES/CO woven fabric, raw white or bleached; CV from bamboo, lyocell/PA/EL knitted fabric, piece-dyed; CO, CO/PES (incl.terry) knitted fabric, white, reactive piece-dyed and printing; PES tri-dimensional knitted fabric made of PE knitted shell and PES knitted backing fabric, PES fiber as interlining, all in white; PES 3D spacer fabric and air mesh fabric, raw white, yarn-dyed in black, piece-dyed; PES woven fabric (incl.microfibre), white, disperse dyed, heat transfer disperse printed or pigment printed; PES fleece fabric, white, disperse dyed&printed 100% CO woven fabric, bleached white and softener finished; finished with flame retardant products accepted by OEKO-TEX®; filled with silk, CO, CV, CMD, PES fibers; incl. acc. (PES, PES/EL rope & tape & elastic band, PES sewing thread, zippers, plastic acc.[buckle,button,zipper slider,zipper puller,cord stopper]); Quilt, pillow, cushion, quilt shell, pillow shell, cushion cover, mattress topper and protector made of 100% cotton woven fabric, raw white, bleached, piece-dyed, reactive printed, water-based pigment printed, filled with washed duck and goose feather and down, kapok fibres, polyester fibres, incl. acc. (PES 3D spacer and air mesh fabric as lining, white PP non-woven interlining, PES webbing, PES sewing thread, PES printed label and woven label, CO cord as piping, zipper) (produced using components partly pre-certified according to OEKO-TEX® STANDARD 100)

Produktionsbetrieb mit mehreren Betriebsarten

Unternehmen, mit mehreren Betriebsarten an einem Standort, z.B. Spinnen, Weben, Färben, Veredeln, Konfektionieren.

Marke

Unternehmen, das unter seinem eigenen Namen eine einzelne Marke verkauft. Dabei kann es sich entweder um eine Marke für Geschäftskunden (B2B) oder um eine Endverbraucher-Marke (B2C) handeln.

Markengruppe

Unternehmen oder eine Holdinggesellschaft, die zwei oder mehrere Marken anbieten. Die Markengruppe kann an Geschäftskunden (B2B) oder auch an den Endverbraucher (B2C) verkaufen.

Einzelhändler

Unternehmen, die sich nur mit dem Verkauf von Textilen und Fertigerzeugnissen befassen und die Produkte direkt an den Endverbraucher verkaufen (B2C- Transaktionen). Einzelhändler verkaufen Eigenmarken und/ oder Fremdmarken.

Händler / Converter / Importeure

Unternehmen, die sich mit dem Einkauf und Verkauf von Textilien und Fertigerzeugnissen befassen und nicht selbst herstellen. Dieser Unternehmenstyp umfasst für gewöhnlich B2B-Transaktionen mit Einzelhändlern oder Marken.

Produktionsbetrieb mit einer Betriebsart

Unternehmen, mit einem Standort, das sich einer Betriebsart zuordnen lässt.

Produktionsbetriebe an verschiedenen Standorten

Unternehmen, mit mehreren Produktionsbetrieben an verschiedenen Standorten.

Chemikalienlieferant

Ein Unternehmen, das Hilfsmittel, Farbstoffe und andere chemische Produkte für die Textil- und Zubehör-Industrie liefert. Sie stellen selbst chemische Produkte her und verarbeiten sie oder vertreiben sie unter einem anderen Markennamen.

Rohstofflieferant

Unternehmen, das Rohmaterialien zur Textilproduktion in ihrer natürlichen und veränderten Form zur Verfügung stellt (z.B. Rohbaumwolle, Rohwolle, Daunen und Federn). Sie werden für die Herstellung von textilen Zwischen- und Fertigprodukten verwendet.

Fertigung von Zubehör

Herstellungsprozesse von Zubehör, das zur Produktion von Fertigerzeugnissen wie Bekleidung, Lederbekleidung, Heimtextilien und Ledermöbeln benötigt wird (z.B. Nähgarne, Knöpfe, Reißverschlüsse, Futterstoffe, Füllungen, Bänder, Etiketten, Schulterpolster).

Gerbung

Herstellungsprozess, bei dem das Kollagen der Haut oder des Fells in ein beständiges Material umgewandelt wird, um ein Verwesen zu verhindern und das Material für die jeweilige Anwendung vorzubereiten.

Herstellung von Schaumstoffen und Matrazen

Herstellungsprozess von Schaumstoffprodukten für z.B. Matratzen oder Matten durch Aufschäumen von Polymeren wie Polyurethan oder Polypropylen.

Konfektionierung von Produkten

Herstellungsprozesse von Produkten durch Zuschneiden, Nähen, Fixieren, Aufbügeln etc. (z.B. Bekleidung, Heimtextilien, technische Textilien) sowie von nahtlosen Endprodukten.

Herstellungsprozesse von Lederzwischen- und endprodukten durch Zuschneiden, Nähen, Kaschieren etc. (z.B. Lederbekleidung, -taschen, - schuhe, -handschuhe, -zubehör, -möbel).

Lederzurichtung

Herstellungsprozesse, in denen die Oberfläche des Leders veredelt wird, wie z.B. Beschichten, Prägen, Imprägnieren, Schleifen usw.

Logistikzentrum für Textilien /Lederprodukte

Logistikzentrum zum Vertrieb von Textilwaren / Lederprodukten welches Lagerung, Verpackung, Montage und Lieferung umfasst.

Nachgerbung, Färben, Fettung

Herstellungsprozess, in dem das Leder nachgegerbt, gefettet und gefärbt wird.

Nassspinnen

Herstellungsprozess von Fasern und Garnen, bei dem Wasser oder Lösemittel zum Einsatz kommen (z.B. Viskose, Modal, Acetat, Triacetat, Acryl, Modacryl).

Sonstige

Alles, auf was die oben genannten Beschreibungen nicht zutreffen.

Trockenspinnen, Zwirnen, Effektgarnproduktion, Spulen, Dublieren, etc.

Mechanischer Prozess, der kein Wasser oder Lösemittel benötigt, um Fasern und Garne herzustellen (z.B. Baumwolle).

Vorbehandlung, Färben, Drucken, Ausrüsten, Beschichten, Waschen, Industriewäscherei, etc.

Herstellungsprozesse innerhalb der Textilproduktion, für die Wasser und Chemikalien als Prozessmedium eingesetzt werden.

Wasserwerkstatt

Herstellungsprozesse, in denen die Haut / das Fell zum Gerben vorbereitet wird. Während der Vorbereitungsphase werden viele unerwünschte Hautkomponenten entfernt (Einweichen, Äschern, Entfleischen, Entfetten, Spalten usw.).

Weben, Stricken, Wirken, Faservliesherstellung, Filzen, Tuften, Sticken, etc.

Herstellungsprozess textiler Flächengebilde durch Weben, Stricken oder anderen flächenerezugenden Technologien.