Recycelte Materialien im OEKO-TEX® STANDARD 100

Recycelte Materialien sind schwierig zu zertifizieren. Mit ihrem früheren Leben stellen sie andere Herausforderungen dar als reguläre Neuware. Daher werden diese Materialien im Rahmen des OEKO-TEX® STANDARD 100 besonders behandelt.

Für die Zertifizierung von recycelten Materialien mit dem OEKO-TEX® STANDARD 100 gelten andere Regeln als für die Zertifizierung von Neuware. Wenn „recycelt“ im Zertifikatstext erwähnt wird, gelten folgende Regeln:

  1. Mindestens 20% des textilen Hauptmaterials müssen recycelt sein
  2. Zusätzliche Informationen über die Herkunft der Materialien werden im Antrag verlangt
  3. Ein effektives Qualitätsmanagementsystem muss nachgewiesen werden. Dies ist notwendig, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten
  4. Da es keine Laborprüfungen gibt, um zu testen, ob ein Material recycelt ist oder nicht, kann sich das Prüfprogramm im Vergleich zu Neuware unterscheiden. Die unterschiedliche Herkunft kann zu einer erhöhten Prüfhäufigkeit führen
  5. Recyceltes Material und Neuware können nicht in einem Zertifikat gelistet sein
  6. Mischungen mit Neuware sind erlaubt, wenn sie für die Herstellung des Materials notwendig sind

OEKO-TEX® STANDARD 100 im Überblick

Gültigkeit

Haben Sie den Zertifizierungsprozess für den OEKO-TEX® STANDARD 100 erfolgreich durchlaufen, können Sie Ihre Produkte 12 Monate lang mit dem Label kennzeichnen.

Kosten

Für die Zertifizierung fallen Lizenzgebühren an. Dazu kommen je nach Prüfaufwand Laborkosten und Kosten für Firmenbesuche. Unsere Institute unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Verlängerung

Sie können jederzeit eine Verlängerung Ihres OEKO-TEX® STANDARD 100 Zertifikats bei Ihrem zuständigen Institut beantragen.

Firmenbesuche

Als Inhaber eines STANDARD 100 by OEKO-TEX® Zertifikates verpflichten Sie sich zu regelmäßigen Audits durch unsere unabhängigen Prüfinstitute. Die obligatorischen Firmenbesuche sind im 3-Jahres-Zyklus vorgesehen.

Ihre Vorteile als Produzent

  • Sie können Ihren Kunden zeigen, dass Sie recycelte Materialien anbieten – und dass diese auf Schadstoffe nach OEKO-TEX® STANDARD 100  geprüft sind.

  • Ein Hangtag informiert die Verbraucher über Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

 

In 5 Schritten zur erfolgreichen Zertifizierung

  1. Füllen Sie das Antragsformular aus. 
  2. Das ausgewählte OEKO-TEX® Institut nimmt Kontakt zu Ihnen auf. 
  3. Nach Durchsicht Ihrer Unterlagen definieren wir Prüfumfang und erforderliche Parameter. Nun testen wir Ihre Artikel auf den OEKO-TEX® STANDARD 100.
  4. Hat Ihr Produkt die Laborprüfung erfolgreich bestanden, erhalten Sie von Ihrem OEKO-TEX® Institut das OEKO-TEX® STANDARD 100 Zertifikat zusammen mit einem detaillierten Prüfbericht.
  5. Ein OEKO-TEX® Experte besucht Sie vor Ort, um alle Angaben zu bestätigen.