Das Interesse der Verbraucher an nachhaltigen Artikeln steigt und Brands in der Bekleidungsindustrie werden zunehmend anspruchsvoller, was den Einkauf zertifizierter Textilwaren betrifft. Wer als Hersteller erfolgreich sein will, sollte sich aktiv den wachsenden Ansprüchen stellen. Die Zertifizierung nach dem OEKO-TEX® STANDARD 100 kann Herstellern einen entscheidenen Wettbewerbsvorteil sichern. Sie erfolgt weltweit einheitlich durch die unabhängigen OEKO-TEX® Institute und ist für textile Produkte aller Verarbeitungsstufen vom Garn bis zum Endprodukt anwendbar.
Für eine erfolgreiche Zertifizierung nach STANDARD 100 müssen Sie folgende Kriterien erfüllen: Zunächst sollten alle Bestandteile und Materialien Ihrer Textilprodukte den Prüfkriterien des STANDARD 100 entsprechen. Sind die Ergebnisse des Qualitätsaudits Ihres Unternehmens durch ein unabhängiges OEKO-TEX® Institut positiv und werden nachweislich regelmäßig Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchgeführt, haben Sie die wesentlichen Schritte auf dem Weg zur Zertifizierung durchlaufen. Nach Unterzeichnung der Allgemeinen Nutzungsbedingungen steht nun einer erfolgreichen Zertifizierung nach dem STANDARD 100 nichts mehr im Wege.
Die nationalen und internationalen gesetzlichen Vorgaben zur Produktsicherheit von Textilien sind für Hersteller im Geschäftsalltag schwer nachvollziehbar.
Vertrauen Sie den Experten der OEKO-TEX® Gemeinschaft. Im umfangreichen Maßnahmenkatalog für Schadstoffprüfungen werden die aktuellen gesetzlichen Verordnungen abgedeckt und zukünftige Entwicklungen auf Relevanz überprüft.
Produktklasse 1: Artikel für Babys und Kleinkinder
Produktklasse 2: Hautnah verwendete Artikel
Produktklasse 3: Hautfern verwendete Artikel
Produktklasse 4: Ausstattungsmaterialien
Für Produkte aus Leder oder Fell kommt der OEKO-TEX® LEATHER STANDARD zur Anwendung.
Chemikalien und Farbmittel werden nach dem OEKO-TEX® ECO PASSPORT zertifiziert.