Zertifizierung nach OEKO-TEX® STANDARD 100

Das Interesse der Verbraucher an nachhaltigen Artikeln steigt und Brands in der Bekleidungsindustrie werden zunehmend anspruchsvoller, was den Einkauf zertifizierter Textilwaren betrifft. Wer als Hersteller erfolgreich sein will, sollte sich aktiv den wachsenden Ansprüchen stellen. Die Zertifizierung nach dem OEKO-TEX® STANDARD 100 kann Herstellern einen entscheidenen Wettbewerbsvorteil sichern. Sie erfolgt weltweit einheitlich durch die unabhängigen OEKO-TEX® Institute und ist für textile Produkte aller Verarbeitungsstufen vom Garn bis zum Endprodukt anwendbar.

STANDARD 100 im Überblick

Gültigkeit

Haben Sie den Zertifizierungsprozess für den STANDARD 100 erfolgreich durchlaufen, können Sie Ihre Produkte 12 Monate lang mit dem Label kennzeichnen.

Kosten

Für die Zertifizierung fallen Lizenzgebühren an. Dazu kommen je nach Prüfaufwand Laborkosten und Kosten für Firmenbesuche. Unsere Institute unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Verlängerung

Sie können jederzeit eine Verlängerung Ihres STANDARD 100 Zertifikats bei Ihrem zuständigen Institut beantragen.

Firmenbesuche

Als Inhaber eines STANDARD 100 Zertifikates verpflichten Sie sich zu regelmäßigen Audits durch unsere unabhängigen Prüfinstitute. Die obligatorischen Firmenbesuche sind im 3-Jahres-Zyklus vorgesehen.

Ihre Vorteile als Produzent

  • Kunden vertrauen der Auszeichnung Ihrer Produkte und Materialien mit dem STANDARD 100 Label. Die Investition in die Zertifizierung durch die OEKO-TEX® Gemeinschaft zahlt sich aus, denn sie sichert nachhaltig Ihre Geschäftsbeziehungen.
  • Nutzen Sie das STANDARD 100 Zertifikat, um erfolgreich Zugang zu anspruchsvollen Kunden zu gewinnen: Die Kriterien des STANDARD 100 bilden vielfach die Basis für Restricted Substances Listen der Handelsketten oder Discountern.
  • Gewinnen Sie Sicherheit bei der Auswahl neuer Zulieferer entlang der textilen Kette: Greifen Sie bei Ihren Bezugsquellen auf unser Netzwerk von über 21.000 Unternehmen zurück, die bereits das STANDARD 100 Zertifikat haben.
  • Den Überblick über die international unterschiedlichen Anforderungen zu behalten, stellt in der täglichen Praxis für viele Hersteller eine Herausforderung dar. Übertragen Sie diese Aufgabe an unsere unabhängigen OEKO-TEX® Institute. Sie operieren weltweit nach einheitlichen und wissenschaftlich überprüfbaren Maßstäben. 
  • Wenn Sie die Qualitätssicherung an uns outsourcen, müssen Sie selbst keine Ressourcen für diese Zwecke bereitstellen. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zur Verbesserung von Prozessen und Produktqualität an.
  • Die Kosten für die Zertifizierung werden im Baukastenprinzip auf die einzelnen Produktionsstufen verteilt. Ihr Vorteil: Die Prüfkosten für das Fertigprodukt entfallen, wenn alle Komponenten bereits nach dem STANDARD 100 erfolgreich geprüft wurden.

Anforderungen für die Zertifizierung von Produzenten

Für eine erfolgreiche Zertifizierung nach STANDARD 100 müssen Sie folgende Kriterien erfüllen: Zunächst sollten alle Bestandteile und Materialien Ihrer Textilprodukte den Prüfkriterien des STANDARD 100 entsprechen. Sind die Ergebnisse des Qualitätsaudits Ihres Unternehmens durch ein unabhängiges OEKO-TEX® Institut positiv und werden nachweislich regelmäßig Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchgeführt, haben Sie die wesentlichen Schritte auf dem Weg zur Zertifizierung durchlaufen. Nach Unterzeichnung der Allgemeinen Nutzungsbedingungen steht nun einer erfolgreichen Zertifizierung nach dem STANDARD 100 nichts mehr im Wege.

Unsere Prüfkriterien und Methoden im Überblick

Die nationalen und internationalen gesetzlichen Vorgaben zur Produktsicherheit von Textilien sind für Hersteller im Geschäftsalltag schwer nachvollziehbar.

Vertrauen Sie den Experten der OEKO-TEX® Gemeinschaft. Im umfangreichen Maßnahmenkatalog für Schadstoffprüfungen werden die aktuellen gesetzlichen Verordnungen abgedeckt und zukünftige Entwicklungen auf Relevanz überprüft.

  • Die Reglementierungen zu den verbotenen Azo-Farbmitteln, Formaldehyd, Nickel etc. sind im Prüfkatalog enthalten.
  • Gesundheitsbedenkliche Chemikalien werden auch dann getestet, wenn sie noch nicht gesetzlich reglementiert sind.
  • Anforderungen der Anhänge XVII und XIV der REACH-Verordnung sowie der ECHA-SVHC-Kandidatenliste sind durch das Prüfverfahren abgedeckt.
  • Die OEKO-TEX® Labortests beinhalten rund 100 Prüfparameter und berücksichtigen den Verwendungszweck der Textilien. Je intensiver der Hautkontakt eines Textilproduktes ist, desto strenger die Grenzwerte je Produktklasse. 

Produktklasse 1: Artikel für Babys und Kleinkinder 
Produktklasse 2: Hautnah verwendete Artikel 
Produktklasse 3: Hautfern verwendete Artikel 
Produktklasse 4: Ausstattungsmaterialien 

Für Produkte aus Leder oder Fell kommt der OEKO-TEX® LEATHER STANDARD zur Anwendung.
Chemikalien und Farbmittel werden nach dem OEKO-TEX® ECO PASSPORT zertifiziert.

In 5 Schritten zur erfolgreichen Zertifizierung

  1. Füllen Sie das Antragsformular aus. 
  2. Das ausgewählte OEKO-TEX® Institut nimmt Kontakt zu Ihnen auf. 
  3. Nach Durchsicht Ihrer Unterlagen definieren wir Prüfumfang und erforderliche Parameter. Nun testen wir Ihre Artikel auf den STANDARD 100.
  4. Hat Ihr Produkt die Laborprüfung erfolgreich bestanden, erhalten Sie von Ihrem OEKO-TEX® Institut das STANDARD 100 Zertifikat zusammen mit einem detaillierten Prüfbericht.
  5. Ein OEKO-TEX® Experte besucht Sie vor Ort, um alle Angaben zu bestätigen. Dies kann entweder vor oder kurz nach der Zertifizierung der Fall sein.
pdf
OEKO-TEX® STANDARD 100 - Factsheet
Download 166 KB