Mit unserem Label Check können Sie die Gültigkeit der Zertifizierung überprüfen. Geben Sie dazu einfach die Labelnummer in das entsprechende Feld ein. Wenn ein Geschäft ein Produkt als zertifiziert beworben hat, muss entweder die Verpackung oder das Produkt selbst das Label mit der individuellen Produkt-ID aufweisen. Ist dies nicht der Fall, kontaktieren Sie uns bitte mit einem Link zum Produkt.

Achten Sie darauf, die Groß- und Kleinschreibung korrekt zu verwenden. Geben Sie die Labelnummer mit allen Sonderzeichen und Leerzeichen ein, jedoch ohne den Namen des Prüfinstituts. Wenn trotz korrekter Eingabe der Labelnummer kein Ergebnis gefunden wird, kontaktieren Sie uns bitte.

Ja, andere Zertifizierungen wie ISO 9001, ISO 14001, SA8000 oder OHSAS 18001/ISO 45001, die die Nachhaltigkeitsbemühungen in Ihrem Unternehmen unterstützen, können als Ausgangspunkt für eine STeP-Zertifizierung integriert werden. Weitere Informationen finden Sie in Anhang 8 des STeP-Standards.

Bei der OEKO-TEX® ORGANIC COTTON Zertifizierung wird zur Gewährleistung der Produktsicherheit das gesamte Prüfprogramm des OEKO-TEX® STANDARD 100 durchgeführt. Zusätzlich werden Tests auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und Pestizide durchgeführt, um die Einhaltung des ökologischen Landbaus sicherzustellen. OEKO-TEX® hat einen neuen quantitativen GVO-Test entwickelt, der es ermöglicht, Verunreinigungen von Vermischungen in konventioneller Baumwolle gezielt zu unterscheiden. Falls ein qualitativer GVO-Test nicht bestanden wird, kann der quantitative GVO-Test klären, ob das Ergebnis auf eine Verunreinigung zurückzuführen ist.

Um eine OEKO-TEX® Zertifizierung zu beantragen, nutzen Sie bitte das Antragsformular von myOEKO-TEX®. Für die Bewerbung um die OEKO-TEX® RESPONSIBLE BUSINESS Zertifizierung füllen Sie bitte das Antragsformular hier aus.

Um die Transaktion von Bio-Baumwolle vor Betrug zu schützen, muss der versendende Betrieb bei seinem OEKO-TEX® Prüflabor ein Transaktionszertifikat beantragen. Dieses Zertifikat bestätigt die Echtheit und Reinheit der Bio-Baumwolle in diesem Handelsvorgang. Zusammen mit dem ausgefüllten Transaktionszertifikat müssen Nachweisdokumente wie alle ORGANIC COTTON-Zertifikate, relevante Rechnungen und Lieferscheine eingereicht werden. OEKO-TEX® verwaltet eine sichere Datenbank mit allen Transaktionen, um Betrug effektiv zu verhindern und die Integrität der Lieferkette sicherzustellen.

Die OEKO-TEX® ORGANIC COTTON-Zertifizierung ermöglicht die Schaffung eines Systems, das sich auf den Einsatz von Rohstoffen konzentriert und eine Chain-of-Custody-Struktur aufbaut. Durch die Verwendung von OEKO-TEX® ECO PASSPORT-zertifizierten Chemikalien können Prüfaufwand und Kosten reduziert werden. Zudem bildet ORGANIC COTTON die Grundlage für das MADE IN GREEN Label. Mit der STeP-Zertifizierung der Betriebe werden auch Nachhaltigkeits- und Sozialkriterien abgedeckt, was Transparenz in der Lieferkette für den Endverbraucher ermöglicht.

Nein, OEKO-TEX® hat ein generelles Verbot der absichtlichen Verwendung von PFAS in Textilien, Leder, Bekleidung und Schuhen erlassen. Um dieses Verbot konsequent umzusetzen, werden umfassende Labortests auf das Vorhandensein von PFAS in OEKO-TEX®-zertifizierten Produkten durchgeführt.

OEKO-TEX® verkauft oder produziert keine Produkte. Wir prüfen und zertifizieren Textil- und Lederartikel. Bei Beschwerden zu Ihrem Produkt wenden Sie sich bitte direkt an den Händler oder Hersteller.