Im Geschäftsjahr 2024/2025 zeigte OEKO-TEX® erneut, wie wirkungsvoll Zusammenarbeit sein kann, wenn unterschiedliche Interessengruppen an einem Strang ziehen. In einem zunehmend komplexen regulatorischen und marktwirtschaftlichen Umfeld stieg die Nachfrage nach glaubwürdigen Nachhaltigkeitsdaten und geprüften, vertrauenswürdigen Lösungen kontinuierlich an. Dank enger Kooperation mit den 17 unabhängigen Prüfinstituten und vielfältigen Partnerorganisationen konnten über 57.000 Zertifikate vergeben werden. Das Wachstum um 8% im Vergleich zum Vorjahr ist ein klares Signal für das Vertrauen der Branche in transparente und belastbare Standards.
Zusammenarbeit als Motor für Fortschritt
Harmonisierung, technische Weiterentwicklung und der intensive Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft waren zentrale Faktoren für diese Entwicklung. Strategische Partnerschaften spielten dabei eine Schlüsselrolle: So wurde die gegenseitige Anerkennung mit Cradle to Cradle gestärkt, was die Komplexität für Marktteilnehmer reduziert. Gemeinsam mit dem Global Nature Fund vertiefte OEKO-TEX® sein Engagement für Biodiversität und Wassermanagement auf Ebene der Produktionsstätten. Die ISEAL-Mitgliedschaft unterstreicht das Bekenntnis zu mehr Transparenz und kontinuierlichem Lernen im internationalen Kontext.
„Die Fortschritte, die wir im vergangenen Jahr erreicht haben, sind das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen. Sie zeigen, wie wichtig Vertrauen, Zusammenarbeit und der offene Dialog für nachhaltige Veränderungen sind“, betont Dr. Alfred J. Beerli, CEO OEKO-TEX®.
OEKO-TEX® MADE IN GREEN feiert 10 Jahre Transparenz
Ein besonderer Höhepunkt des Geschäftsjahres war das 10-jährige Jubiläum des OEKO-TEX® MADE IN GREEN Labels, das Konsumentinnen und Konsumenten verifizierbare Daten zur Lieferkette bietet. Über 18.000 Produkte sind heute mit dem MADE IN GREEN Label gekennzeichnet. Mit der globalen Kampagne Wear what feels right. Conscious choice made easy. MADE IN GREEN erreichte OEKO-TEX® mehr als acht Millionen Menschen und setzte so ein starkes Zeichen für bewussten Konsum.
Stärkere Chemikaliensicherheit durch gemeinsame Standards
Auch im Bereich Chemikaliensicherheit wurden durch breite Expertise wichtige Fortschritte erzielt. Aktualisierte RSL- und MRSL-Listen schärfen den Schutz besonders sensibler Verbrauchergruppen und führen neue Verbote für Bisphenole und Duftstoffe ein. Das OEKO-TEX® ECO PASSPORT Zertifikat wurde auf Roh- und Hilfschemikalien ausgeweitet, womit OEKO-TEX® gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern neue Maßstäbe für Arbeitssicherheit und Umweltschutz setzt.
Parallel dazu wurde die Zusammenarbeit mit GoBlu intensiviert: 285 Produktionsstätten (+6% im Vergleich zum Vorjahr) nutzen inzwischen die BHive®-Plattform, um ihre Chemikalieninventare hochzuladen – ein transparenter Datenpool, der allen Beteiligten hilft, Risiken zu minimieren und bessere Entscheidungen zu treffen.
Internationale Verantwortung durch gemeinsame Standards
Die Entwicklung von OEKO-TEX® RESPONSIBLE BUSINESS orientierte sich eng an den Leitlinien der OECD. Diese internationale Ausrichtung stärkt das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit des Systems und unterstreicht die Rolle von OEKO-TEX® als Partner für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Folglich war die Teilnahme an der OECD-Standardbewertung ein logischer nächster Schritt. Detaillierte Ergebnisse der Bewertung lassen sich im Bericht einsehen.
„Der Jahresbericht ist nicht nur eine Bestandsaufnahme unserer Arbeit, sondern auch ein Zeugnis kollektiver Leistung“, schließt Dr. Alfred J. Beerli. „Die Fortschritte des Jahres 2024/2025 spiegeln die gemeinsame Arbeit vieler wider: Prüf- und Forschungsinstitute, Lizenznehmerinnen und -nehmer, Partnerorganisationen und Stakeholderinnen und Stakeholder aus Industrie und Zivilgesellschaft. Ihr Input war entscheidend, um die Instrumente von OEKO-TEX® an aktuelle und zukünftige Anforderungen anzupassen. Wir laden alle Interessierten ein, die Ergebnisse einzusehen, mit uns in den Dialog zu treten und die nächsten Schritte gemeinsam zu gestalten.“