OEKO-TEX® verstärkt sein Engagement für den Schutz der Biodiversität. Dafür arbeitet OEKO-TEX® mit der Naturschutzorganisation Global Nature Fund im Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt“ zusammen. OEKO-TEX® und Global Nature Fund haben Biodiversitätsaspekte auf Produktionsebene analysiert und konkrete Kriterien für die Betriebsstätten-Zertifizierung OEKO-TEX® STeP entwickelt.
„Gesunde Ökosysteme sind ein wesentlicher Bestandteil einer umweltbewussten und nachhaltigen Textil- und Lederproduktion. Sie sind essenziell für langfristige wirtschaftliche Stabilität und Erfolg“, sagt Carolin Franitza, Stakeholder Managerin OEKO-TEX®. „Ziel unserer Kooperation ist es, die Industrie für das Thema Biodiversität zu sensibilisieren und praxisnah aufzuklären.“
Biodiversität im Blick: Global Nature Fund analysiert Textilstandards
Im Rahmen des Projekts “Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi” hat der Global Nature Fund gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung relevante Standards und Zertifizierungen der Textil- und Bekleidungsindustrie daraufhin geprüft, inwieweit diese wirksamen Anforderungen zum Schutz der Biodiversität enthalten. Die Kriterien und Anforderungen wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für den Schutz der biologischen Vielfalt, ihrer Gewichtung innerhalb der Standard- oder Unternehmenszertifizierungssysteme sowie ihrer Transparenz und Überprüfbarkeit bewertet. Die Ergebnisse wurden in Fachgesprächen mit den Standardgebern, Unternehmen der Textilindustrie und weiteren Expert:innen diskutiert und führten zu gemeinsamen Empfehlungen, wie Biodiversität künftig stärker berücksichtigt werden kann.
Neue Biodiversitätskriterien im OEKO-TEX® STeP Standard 02.2025
Im Zuge der jährlichen Überarbeitung hat OEKO-TEX® gemeinsam mit dem Global Nature Fund die Anforderungen für OEKO-TEX® STeP auf Basis der Erkenntnisse angepasst. Die aktualisierten Regelungen treten im September 2025 in Kraft.
„Schon heute haben OEKO-TEX® STeP zertifizierte Betriebe bemerkenswerte Fortschritte bei der Reduzierung ihrer Umweltbelastung erzielt“, sagt Alisia Mätz, Produkt Managerin OEKO-TEX® STeP. „Etwa durch Wassermanagement, Abwasserrecycling, den Einsatz umweltfreundlicher Chemikalien sowie die Vermeidung von Boden- und Luftverschmutzung.“
Aufbauend auf diesem starken Fundament sind die OEKO-TEX® STeP-Kriterien erweitert worden, um die Biodiversität noch stärker zu fördern. Der aktualisierte Standard legt besonderen Wert auf die nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen und den Schutz natürlicher Lebensräume und adressiert gezielt Praktiken, die zum Verlust der Biodiversität beitragen. Ab sofort müssen OEKO-TEX® STeP zertifizierte Produktionsbetriebe Managementpläne, konkrete Zielsetzungen und Reportings zum Thema Biodiversität umsetzen.
Langfristige Verantwortung für Umwelt und Industrie
Mit der Erweiterung der OEKO-TEX® STeP Kriterien setzt sich OEKO-TEX® dafür ein, Biodiversität als integralen Bestandteil nachhaltiger Produktion zu etablieren. „Wir begrüßen das Engagement von OEKO-TEX®“, sagt Louisa Lösing, Leiterin Unternehmen und Biodiversität beim Global Nature Fund, „und unterstützen den Ansatz, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die möglichst viele Betriebe erreichen und die Biodiversität und damit unsere Umwelt schützen.“
Der neue OEKO-TEX® STeP Standard finden Sie hier.