Standard-Aktualisierungen per 06.10.2025

Wir möchten Sie über spezifische Aktualisierungen informieren, die für die verschiedenen OEKO-TEX®-Zertifizierungen in Kraft treten werden.

Ab dem 1. Oktober 2025 gelten folgende Änderungen:

  • Der PFOS-Grenzwert wird für STANDARD 100, ORGANIC COTTON und ECO PASSPORT auf 25 µg/kg festgelegt.
  • Die Grenzwerte für PFOS-verwandte Substanzen werden für STANDARD 100 und ORGANIC COTTON auf 1 mg/kg festgelegt.  
  • Zwei neue SVHC werden mit einem Grenzwert von 1000 mg/kg für STANDARD 100, ORGANIC COTTON und ECO PASSPORT hinzugefügt.
    • Siloxane Decamethyltetrasiloxan (CAS: 141-62-8) und  
    • 1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyl-3-[(trimethylsilyl)oxy]trisiloxan (CAS: 17928-28-8)  

Diese Änderungen wurden in Übereinstimmung mit den neuen EU-Vorschriften vorgenommen.

Weitere Änderungen:

OEKO-TEX® STANDARD 100

Im Standard haben wir nun das seit April 2025 geltende Verbot der Verwendung biologisch aktiver Produkte in OEKO-TEX® STANDARD 100 für Babyartikel und Artikel mit Schleimhautkontakt hervorgehoben.

OEKO-TEX® hat die Verwendung aller biologisch aktiven Produkte aufgrund ihrer potenziell negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in besonders sensiblen Artikeln verboten.  

Biologisch aktive Produkte, auch Biozide genannt, sind Chemikalien, die dazu dienen, schädliche Organismen wie Bakterien, Viren, Pilze usw. zu beseitigen, zu bekämpfen oder abzuwehren. Biozide wirken, indem sie wichtige biologische Prozesse in den Zielorganismen stören, beispielsweise indem sie Zellmembranen schädigen oder den Stoffwechsel beeinträchtigen.

OEKO-TEX® ECO PASSPORT

Ab Januar 2026 wird eine neue Testmethode für den Nachweis von PFAS in ECO PASSPORT-Produkten eingeführt. Diese zuverlässigere Hydrolyse-Methode wurde bereits 2024 für STANDARD 100-Tests eingeführt.

OEKO-TEX® hat die biologische Abbaubarkeit als Anforderung für bestimmte chemische Produkte hinzugefügt. Die betroffenen Produkte können entweder durch OECD-/ISO-Testmethoden oder durch eine Selbstdeklaration nachgewiesen werden.  

Die biologische Abbaubarkeit wird jedoch nur dann auf dem Zertifikat erwähnt, wenn OECD-/ISO-Testergebnisse vorgelegt werden. Wenn bestimmte Stoffe von der ECHA als biologisch abbaubar gelistet sind, sind keine OECD-/ISO-Tests erforderlich.