OEKO-TEX® RESPONSIBLE BUSINESS zertifiziert das Managementsystem eines Unternehmens und bewertet, inwieweit die Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechte und Umweltkriterien im Unternehmen und in den Lieferketten umgesetzt werden. Folgende Due Diligence Elemente sind Gegenstand der Bewertung:
1. Grundsätze des Unternehmens
2. Risikoanalyse
3. Integration geeigneter Massnahmen
4. Kontinuierliche Überwachung
5. Transparente Kommunikation
6. Beschwerdemechanismus
Darüber hinaus können Unternehmen in Modul 7 Umwelt / Klima abbilden, inwieweit eine Klimastrategie definiert, Ziele gesetzt und Emissionsreduktionen bereits gemessen wurden.
Ziel der RESPONSIBLE BUSINESS-Zertifizierung ist die langfristige Umsetzung von Sorgfaltsmaßnahmen in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt in der Textil- und Lederindustrie.
Mit der unabhängigen Zertifizierung demonstrieren Sie die Umsetzung Ihrer menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten innerhalb Ihrer eigenen Geschäftstätigkeit, in Ihren Lieferketten sowie in Ihren weiteren Geschäftsbeziehungen.
Der modulare Aufbau ermöglicht es Ihnen, Ihre Sorgfaltspflichten in zwei aufeinander folgenden Schritten zu bewerten:
einer initialen Selbsteinschätzung,
die von einem validierten Bericht und einer Zertifizierung gefolgt wird.
Durch das Ausfüllen der Selbsteinschätzung bewerten Sie den Status quo in Bezug auf die anstehenden gesetzlichen Sorgfaltspflichtanforderungen.
Mit dem OEKO-TEX® RESPONSIBLE BUSINESS Instrument können Sie die Anforderungen an die Sorgfaltspflicht besser verstehen und effektive Managementprozesse für ein verantwortungsbewusstes Unternehmen implementieren.
Die Zertifizierung kann im Rahmen Ihrer Unternehmenskommunikation verwendet werden und erleichtert die Berichterstattung gegenüber Behörden.
Die unabhängige RESPONSIBLE BUSINESS-Zertifizierung vermittelt ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit und Vertrauen und unterstützt Sie gezielt auf Ihrem Weg zu mehr Sorgfaltspflicht.